Tresor 31: Techno, Berlin und die große Freiheit is an almost 2-month long exhibition and concert series celebrating and reflecting upon the three decades since Tresor first opened in 1991.
Exhibition Opening Hours
Tuesday, Wednesday, Thursday: 12-8pm (last entry 7pm)
Friday, Saturday, Sunday: 1pm - 9:30pm (last entry 8pm)
Please allow up to 2 hours to see the exhibition
Exhibition additionally closed on 29/30 July, 7, 12/13, 21 August.
25 August is the final exhibition day!
Tickets
Tickets can be purchased from the Tresor website, on Resident Advisor and at the box office
Reduced tickets for people on low incomes are available at the box office. Please bring the relevant ID
The Wednesday discursive ‘Forum’ events on the ground floor of Kraftwerk are free to attend
There are no pre-sale tickets for OHM
E-tickets and paper tickets are accepted
Refunds available via [email protected]
Club Door Policy
Advance tickets do not guarantee entry, refunds available via [email protected]
Golden ticket holders should join the guest list queue and bring their ID
Directions
Köpenicker Str. 70, 10179 Berlin
U-Bahn station: Heinrich-Heine-Straße (U8)
S-Bahn station: Jannowitzbrücke (S3, S5, S7, S9)
Accessibility
There is lift access to all floors within Kraftwerk
Parking available
Guide dogs are welcome
Please contact [email protected] if you have any questions
Families
Children under 12 are free
Press
Please contact [email protected] in advance
Exhibition Cloakroom
There are lockers in Kraftwerk for small bags and coats
Refreshments
Drinks are available in the garden area
Contact
Please contact [email protected] with "General Inquiry" in the subject line.
Credits
Project Manager: Nicky Böhm
Exhibition Curation: Adriano Rosselli, Sven von Thülen
Additional Curation: Edessa Evelyn Malke, Eberhard Elfert + Katarina Wolf, Thomas Hoffman
Musical Curation: Paul Moulden, Carin Abdula
Lead Producer: Sara Smet
Production Assistant: Sandra Charpiot
Exhibition Design: Studio Miessen (Markus Miessen, Claudia Afonso, Pablo Prado Serrano)
Light Design: Marcel Weber
Fabrication: Luka Murovec
Graphic Design: onlab
Webcoding: Robin Benad
Spatial Sound Concept, Sound Production and Sound System: usomo by FRAMED immersive projects
Sound Design: Rowan Ben Jackson and Odysseas Constantinou
Photography: Andreas Gursky, Marie Staggat, Oliver Wia, Tilman Brembs, Gustav Volker Horst
Additional Photography: Anja Rosendahl, Carola Stoiber, Daffy, Ernst Stratmann, Holger Kück, Hauke Schlichting, Helge Birkelbach, Jan Hillebrecht, Jim Rakete, Martin Holtkamp, Mike Huckaby, Oliver Win, Rudiger Müller, Susanne Deeken, Söhren Stacher, Tofa, Uwe Reineke, Wolfgang Brückner.
Extra Material from: Archiv der Jugendkulturen e.V. , Claus Damian, Schloss KummerowBroadcasting: Refuge Worldwide + Carhartt WIP
Funding: Hauptstadtkulturfonds + NEUSTART KULTUR
Tresor 31: Techno, Berlin und die große Freiheit ist eine fast zweimonatige Ausstellungs- und Konzertreihe, die die drei Jahrzehnte seit der Eröffnung des Tresor im Jahr 1991 feiert und reflektiert.
Öffnungszeiten Der Ausstellung
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 12:00 - 20:00 (Letzter Einlass 19:00)
Freitag, Samstag, Sonntag: 13:00 - 21:30 (Letzter Einlass 20:00)
Die Ausstellung ist am 29.7, 30.7, 07.08, 12.8, 13.8, 21.08 geschlossen
Bitte 2 Stunden für die Ausstellung einplanen
Der 25. August ist der letzte Ausstellungstag!
Tickets
Tickets können auf der Tresor Website, auf Resident Advisor und an der Abendkasse gekauft werden
An der Abendkasse gibt es reduzierte Tickets für Menschen mit niedrigem Einkommen nach Vorlage des entsprechenden Nachweises
Das ‘Forum’ Rahmenprogramm im Erdgeschoss des Kraftwerks ist kostenlos
Es gibt keine VVK Tickets für OHM
E-Tickets und Papiertickets werden akzeptiert
Rückerstattungen sind via [email protected] möglich
Club Einlass
VVK Tickets garantieren keinen Eintritt, Rückerstattungen sind möglich
Inhaber:innen eines Goldenen Tickets können sich in der Gästeliste Schlange anstellen. Bitte einen Ausweis mitbringen
Anfahrt
Köpenicker Str. 70, 10179 Berlin
U-Bahn: Heinrich-Heine-Straße (U8)
S-Bahn: Jannowitzbrücke (S3, S5, S7, S9)
Barrierefreiheit
Alle Ebenen des Kraftwerks sind mit dem Aufzug erreichbar
Parkplätze vorhanden
Assistenzhunde sind willkommen
Bitte wende dich mit Fragen an: [email protected]
Familien
Freier Eintritt für Kinder unter 12 Jahren
Presse
Wendet euch bitte im Voraus an [email protected]
Garderobe Ausstellung
Im Kraftwerk gibt es Schließfächer für kleine Taschen und Jacken
Getränke
Getränke sind im Gartenbereich erhältlich
Kontakt
Bitte eine E-Mail an [email protected] mit "General Inquiry" im Betreff schreiben
Credits
Projektleiterin: Nicky Böhm
Kuratoren: Adriano Rosselli, Sven von Thülen
Co-Kurator*innen: Edessa Evelyn Malke, Eberhard Elfert + Katarina Wolf, Thomas Hoffman
Musikalische Gestaltung: Paul Moulden, Carin Abdula
Leitende Produzentin: Sara Smet
Produktionsassistentin: Sandra Charpiot
Ausstellungsdesign: Studio Miessen (Markus Miessen, Claudia Afonso, Pablo Prado Serrano)
Lichtdesign: Marcel Weber
Fertigung: Luka Murovec
Grafikdesign: onlab
Coding: Robin Benad
Spatial Sound Konzept, Produktion und System: usomo by FRAMED immersive Projekte
Audio Design: Rowan Ben Jackson und Odysseas Constantinou
Fotografie: Andreas Gursky, Marie Staggat, Oliver Wia, Tilman Brembs, Gustav Volker Horst
Zusätzliche Fotografie: Anja Rosendahl, Carola Stoiber, Daffy, Ernst Stratmann, Holger Kück, Hauke Schlichting, Helge Birkelbach, Jan Hillebrecht, Jim Rakete, Martin Holtkamp, Mike Huckaby, Oliver Win, Rudiger Müller, Susanne Deeken, Söhren Stacher, Tofa, Uwe Reineke, Wolfgang Brückner
Zusatzmaterial aus: Archiv der Jugendkulturen e.V., Claus Damian, Schloss Kummerow
Broadcasting: Refuge Worldwide, Carhartt WIP
Förderung durch: Hauptstadtkulturfonds, Initiative Musik